|
|
|
Das Lesen in alten Kirchenbüchern
Teil 2 (Fortsetzung von Seite 16) |
|
|
|
Übung 26: |
|
|
|
|
|
Hier geht es weiter, wie es im qoqa-Webmag 1 aufgehört hat. Bilden Sie mit den Buchstaben die nachfolgenden Worte. |
|
|
|
|
|
Kontrolle |
|
|
|
|
|
Storch |
|
|
offen |
|
|
ohne |
|
|
opfern |
|
|
hoffen |
|
|
rumoren |
|
|
pfropfen |
|
|
hofieren |
|
|
wogen |
|
|
sorgen |
|
|
|
|
|
Übung 27: |
|
|
|
|
|
Dies ist wieder eine Leseübung. |
|
|
|
|
|
|
|
Bremen um 1850
von Joseph Meyer |
|
|
|
|
|
|
Bremen als Stadt ist gerade nicht sehr |
|
|
|
|
|
schön. An die vornehme, prätentiöse äuße = |
|
|
|
|
|
re Erscheinung deutscher Residenzen ähn = |
|
|
|
|
|
licher Größe ist nicht zu denken. Bremen hat |
|
|
|
|
|
Besseres. Es hat den ansprechenden Ausdruck |
|
|
|
|
|
einer frischen, kräftigen, fleißigen, frohen |
|
|
|
|
|
behaglichen Bürgerlichkeit. Er sagt nicht: Schau' |
|
|
|
|
|
mich an und bewundere! - Aber das Ge= |
|
|
|
|
|
müt heimelt's an. Es wird dem Menschen |
|
|
|
|
|
wohl in dieser Stadt, wo Ehrbarkeit, Zucht |
|
|
|
|
|
Fleiß und Sitte neben Bildung und |
|
|
|
|
|
Weltkenntnis in so anspruchslosen For = |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der breite Strom der Weser, welche |
|
|
|
|
|
vierzehn Meilen weiter abwärts in |
|
|
|
|
|
die Nordsee mündet, teilt Bremen |
|
|
|
|
|
in zwei Hälften von ungleicher Größe: |
|
|
|
|
|
|
in die Alt= und Neustadt. Aus dem |
|
|
|
|
|
bevölkerten Teile, der Altstadt, führen |
|
|
|
|
|
|
steinerne Brücken zum linken Ufer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerhalb der ehemaligen Wälle strecken |
|
|
|
|
|
sich die Vorstädte ins Land. Der Umfang |
|
|
|
|
|
der Stadt mit den Vorstädten ist etwa |
|
|
|
|
|
drei Stunden. Auf dem Raum der ehemals |
|
|
|
|
|
starken, zu Anfang dieses Jahrhunderts ge = |
|
|
|
|
|
schleiften Festungswerke ist ein Park an = |
|
|
|
|
|
gelegt, welcher die Altstadt in einem Halb = |
|
|
|
|
|
kreise umfaßt, der an den beiden Enden |
|
|
|
|
|
die Weser berührt. Diese Anlage wett = |
|
|
|
|
|
eifert mit den schönsten städtischen Um = |
|
|
|
|
|
gebungen Deutschlands. Promenaden wech = |
|
|
|
|
|
seln ab mit fließenden Wassern. Licht = |
|
|
|
|
|
mit Schattenpartien, Buschwerk mit Hoch = |
|
|
|
|
|
wald, und die prächtigen Blumenpar = |
|
|
|
|
|
terre's werden mit holländischer Sorg = |
|
|
|
|
|
falt gewartet und gepflegt. Die schön = |
|
|
|
|
|
sten Straßen münden an ihrem Saume |
|
|
|
|
|
die stattlichsten Häuser stehen an ihrem |
|
|
|
|
|
Rande, und viele Punkte geben freund = |
|
|
|
|
|
liche Fernsichten über Fluß und Stadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bauart ist in der Altstadt altertümlich, |
|
|
|
|
|
|
|
echtes deutsches Stadtgepräge, wie es uns |
|
|
|
|
|
in Nürnberg, Augsburg, Lübeck erfreut: |
|
|
|
|
|
Häuser mit schmalen Fronten, die hohen |
|
|
|
|
|
Giebel den engen, krummen Straßen |
|
|
|
|
|
zugewendet, Erker an den großen Ge = |
|
|
|
|
|
bäuden: Alles solid von Stein, höchst rein = |
|
|
|
|
|
lich und wohlerhalten. Die alte, reiche |
|
|
|
|
|
Hansastadt guckt noch ganz anmutig |
|
|
|
|
|
aus ihrem stattlichen Kleid. - Heiter, selten |
|
|
|
|
|
prächtig und anmaßlich, ist die Bauart |
|
|
|
|
|
der Neustadt. Die Häuser derselben stre = |
|
|
|
|
|
ben nach Schönheit und Wohnlichkeit, und |
|
|
|
|
|
sie ehren, mit wenigen Ausnahmen, den |
|
|
|
|
|
den Geschmack der Bauherrn. Paläste, wie sie |
|
|
|
|
|
sich Hamburgs reiche Kaufleute in der |
|
|
|
|
|
neuen Zeit errichteten, an denen eine |
|
|
|
|
|
glänzende Dekoration die Ideenarmut |
|
|
|
|
|
der Erbauer und den Ungeschmack der |
|
|
|
|
|
Zeit umsonst zu verhüllen trachtet, sieht |
|
|
|
|
|
man in Bremen wenige, und der ver = |
|
|
|
|
|
ständige Sinn der Bremer Geldleute schützt |
|
|
|
|
|
|
vor der Sucht, nachzuahmen das, was |
|
|
|
|
|
|
|
|
manchem verderblich werden könnte. - |
|
|
|
|
|
Gegenwärtig zählt Bremen etwa 7000 |
|
|
|
|
|
Häuser mit einer an die 60 000 reichenden |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortsetzung nächste Seite in Übung 28 |
|
|
|
|
|
Zurück zu Seite 31 geht es hier... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|