|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hansazeit findet im alten Rat = |
|
|
|
|
|
haus ihren monumentalen Repräsentan = |
|
|
|
|
|
ten. Vor demselben steht eine kolossale |
|
|
|
|
|
Statue Rolands, des Helden der deutschen |
|
|
|
|
|
Sage, ein Kunstwerk uralter Zeit, |
|
|
|
|
|
ungeschlacht und roh von Form und |
|
|
|
|
|
Arbeit. Die größte Merkwürdigkeit |
|
|
|
|
|
des Rathauses ist aber, wie die des |
|
|
|
|
|
Doms, unter der Erde: der Keller mit |
|
|
|
|
|
den köstlichsten und ältesten Rheinweinen, |
|
|
|
|
|
deren Tropfen sich nach Pistolen berechnen, |
|
|
|
|
|
denn wenn der Hochheimer von 1624 |
|
|
|
|
|
welcher hier lagert, auch nur 500 Taler das |
|
|
|
|
|
Stück kostete, so kommt er, Zins auf |
|
|
|
|
|
Zins gerechnet, der Republik jetzt auf |
|
|
|
|
|
etwa 15 Millionen Pistolen oder 150 |
|
|
|
|
|
Millionen Gulden zu stehen! Kein Kaiser, |
|
|
|
|
|
und kein König kann sich eines solchen |
|
|
|
|
|
Besitzes rühmen, und eine originellere |
|
|
|
|
|
Idee über nützliche Anlage der Staatsgelder |
|
|
|
|
|
ist wohl selbst Lars Haupt nicht entsprungen. |
|
|
|
|
|
Die berühmteste Abteilung in dieser vor = |
|
|
|
|
|
|
|
|
trefflichen Staatsanstalt heißt der Apostel = |
|
|
|
|
|
keller, deshalb so benannt, weil auf je = |
|
|
|
|
|
dem der zwölf mit den besten Gewächsen |
|
|
|
|
|
vergangener Jahrhunderte angefüllten Rie = |
|
|
|
|
|
senfässer das Bild eines Apostels als re = |
|
|
|
|
|
spektiven Schutzheiligen ausgeschnitzt ist. |
|
|
|
|
|
Als Kuriosum zeigt man auch wohl die |
|
|
|
|
|
Stelle, wo einst ein Treppchen aus dem |
|
|
|
|
|
Sessionszimmer herabging, das die Väter |
|
|
|
|
|
der Stadt zu den Heiligen führte. Jene |
|
|
|
|
|
gute Zeit ist vorüber und das Trepp = |
|
|
|
|
|
chen längst vermauert. Wein und Lust |
|
|
|
|
|
aber sind geblieben. Daß sie demokratisch |
|
|
|
|
|
geworden sind, macht sie beide nicht schlech = |
|
|
|
|
|
ter. Jeder mag jetzt für sein Geld den |
|
|
|
|
|
echten rheinischen Sorgenbrecher an der |
|
|
|
|
|
lautersten Quelle nippen, und es kommt |
|
|
|
|
|
keine Notabilität nach Bremen, der die |
|
|
|
|
|
Gastfreundschaft in jenen Hallen nicht |
|
|
|
|
|
eine Güte täte. Gesang und Spiel tönen |
|
|
|
|
|
dann oft durch die weiten Gewölbe, bis |
|
|
|
|
|
der Hahnruf die Zecher fortscheucht. - |
|
|
|
|
|
|
|
|
|